Aktuelles
	Aktuelle Informationen aus Forschung, Pädagogik, Vereinsleben und Umweltschutz
an der Ökologischen Forschungsstation.
	
	
		Herzlich willkommen, Philipp!
		11.06.2025
		 
		Ab dem 15.06. haben wir einen weiteren Bufdi: Philipp Rumpf wird unser Team in allen Bereichen unterstützen. Philipp freut sich schon auf die Freilandarbeit und die Gelegenheit, sich gemeinsam im Team für den Naturschutz zu engagieren.
		Herzlich willkommen an der ÖFS!
	
	
		And the Oscar goes to
		12.02.2025
		 
		And the Oscar goes to….einem ganz besonderen Menschen, einem ganz besonderen Film: Yelva Larsen und Christopher Dillig haben einen ganz
		   anrührenden Film über das Lebenswerk von Karl-Heinz Schmidt - unserem Meisenkaiser – gedreht. Initiiert wurde der 20minütige Kurzfilm
		   von Yelva Larsen, die seit Studentenzeiten den Kontakt gehalten hat. Filmautor und Kameramann Christopher Dillig hat mit wohltuender
		   Ruhe und wunderschönen Bildern den passionierten Wissenschaftler Karl-Heinz Schmidt porträtiert.
		Nicht nur uns gefällt der Film ganz ausgezeichnet, er wurde sogar für die diesjährigen Bamberger Kurzfilmtage nominiert und bekam viel
		   positives Feedback und von der Jury eine „Lobende Erwähnung“. Viel Spaß beim Anschauen.
		Zum Meisenkaiser-Video auf vimeo
	
	
		Bergwinkelapotheke spendet Tütengeld
		08.12.2024
		 
		Was für eine schöne Weihnachtsüberraschung: Das Team der Bergwinkelapotheke Schlüchtern sammelt und spendet das Geld, 
			das die Kunden für Tüten ausgeben. So konnte heute die Inhaberin Henriette Krick ganze 550 Euro an die Ökologische
			Forschungsstation Schlüchtern überreichen. Eine tolle Unterstützung, über die wir uns riesig gefreut haben.
	
	
		Der Vogelfang zur Beringung ist in vollem Gange
		21.11.2024
		Der alljährliche Netzfang findet auch in diesem Jahr regelmäßig an drei Fangstellen statt. Und immer wieder sind auch kleine und große Interessierte an der Ornithologie dabei.
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Apfelernte und Picknick auf den Wiesen der ÖFS
		10.11.2024
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Herzlich willkommen, Lasse!
		25.09.2024
		 
		Zweiter Bundesfreiwilligendienstleistender unterstützt ÖFS
		Wir freuen uns, Lasse Sauer bei uns begrüßen zu dürfen.
		Seit dem 15.9.2024 unterstützt uns Lasse im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes. Lasse ist am liebsten in der Natur und freut sich auf die abwechslungsreiche Arbeit an der ÖFS. Zusammen mit Samuel wird er die Arbeit der ÖFS in allen Bereichen unterstützen und sich aktiv in der Freilanddatenaufnahme, Streuobstwiesenpflege und in der Umweltpädagogik
			einbringen.
		Auf einen guten Start!
	
	
		Herzlich willkommen, Samuel!
		15.09.2024
		 
		Neuer Bundesfreiwilligendienstleistender unterstützt ÖFS
		Wir freuen uns, Samuel Fischer bei uns begrüßen zu dürfen.
		Seit dem 1.9.2024 unterstützt uns Samuel im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes. Samuel ist am liebsten draußen unterwegs und ihm liegt ganz besonders der Naturschutz
			am Herzen. Er wird in die Arbeit der ÖFS in allen Bereichen unterstützen und sich aktiv in der Freilanddatenaufnahme, Streuobstwiesenpflege und in der Umweltpädagogik
			einbringen.
		Auf einen guten Start!
	
	
		Blüten auf der Streuobstwiese
		25.04.2024
		Auf unseren Streuobstwiesen blüht es, die Apfelblüte ist in voller Pracht und da kamen BesucherInnen aus dem nicht weit entfernten Frankfurter Johanniskindergarten
			nach Schlüchtern, um die vielfältigen Wunder der Natur zu bestaunen.
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		
	
		Die ÖFS beim Greenteam des hr1, Sendung am 20.10.2023
		11.10.2023
		 
		 
		 
		Liebe Mitglieder, liebe Freunde,
		die ÖFS hat sich mit einem Projekt beim hr1-Greenteam beworben und wurde tatsächlich ausgewählt. Vom 16.-19.10. haben Zuhörer/innen die Möglichkeit, bei einem Quiz für
			sich selbst 50 Euro und für das ausgewählte Naturschutzprojekt 200 Euro zu erspielen. In unserem Fall werden wir eine ca. 3 ha große Streuobstwiese mit Nisthilfen für
			die verschiedensten Tierarten von Ameise bis Siebenschläfer ausstatten. Am Ende der Woche, am Freitag, den 20.10. findet dann die Geldübergabe statt. An diesem
			Tag wird die komplette Sendung hr1-Koschwitz am Morgen von der ÖFS im Klosterhof gesendet. Es werden Interviews mit Menschen geführt, denen unsere Arbeit
			gefällt oder die sogar mitarbeiten, ausserdem kommen Schüler, um mit uns gemeinsam schon mal ein paar Nisthilfen fertigzustellen. Wer von Ihnen/Euch Zeit und Lust hat,
			beim Quiz mitzumache und/oder am 20.10. zwischen 6:00 und 09:00 vorbeizukommen und vielleicht sogar etwas ins Mikro zu sprechen (kein Muss), ist herzlich eingeladen
			Ein bisschen Trubel bei der Veranstaltung wäre super! Wir kochen Kaffee und Tee, dann ist das frühe Aufstehen ja vielleicht nicht so schlimm.
		Bis hoffentlich am Freitag, den 20.10. dann,
			viele herzliche Grüße
			das Team der ÖFS
	
	
		Reiche Walnussernte
		15.10.2022
		 
		 
		In diesem Jahr ernten wir endlich wieder einmal Walnüsse. Das wunderschöne Herbstwetter macht das Aufsammeln der leckeren Nüsse zum Vergnügen. Nach dem Trocknen und Knacken
			kommen sie in die Ölmühle vom Biohof Alte Schule, das fertige Walnussöl gibt es dann in der Markthalle in Schlüchtern oder bei uns zu kaufen.
	
	
		Kleine Meise ganz groß
		24.03.2022
		Film über Kohlmeisen mit Expertise der ÖFS
		Wir haben ein Firlmprojekt beratend unterstützt. Arte strahlt die Premiere am 24.03.2022 21:00 Uhr aus. Was uns erwartet:
		"Unter den kleinen Meisen ist sie die Größte - und wahrscheinlich auch die Bekannteste. Aber so haben wir den schwarz-gelb gefiederten Allerweltsvogel noch nie gesehen:
			als wehrhaften Akrobaten, cleveren sozialen Netzwerker und intelligenten Kommunikator, der seinen Gesang wie eine Sprache benutzt. Kohlmeisen sind fürsorglich,
			vorausschauend, wagemutig und vor allem – höchst anpassungsfähig. Und manche haben sogar ein „Entdecker-Gen“, das ihnen neue Welten eröffnet..."
		"Kleine Meise ganz groß erzählt die Geschichte eines Kohlmeisen-Jungen vom Schlupf bis zur außergewöhnlichen Suche nach einem eigenen Revier.
			Der Film enthüllt dabei die verborgene und zauberhafte Welt der Kohlmeisen in einer Mischung aus beeindruckenden Aufnahmen, verblüffenden Beobachtungen und feinem Humor."
		Im Anschluss in der Mediathek verfügbar!
	
	
		Die ÖFS mit Ihren online-Einkäufen unterstützen
		22.11.2021
		
		Sie kaufen gerne online ein, bestellen auch hin und wieder bei Amazon und möchten unsere wertvolle Arbeit unterstützen? Wenn Sie Ihre Einkäufe über AmazonSmile bestellen und die
			Ökologische Forschungsstation auswählen, erhält die ÖFS 0,5% Ihrer Einkaufssumme als Spende, ohne dass Sie mehr bezahlen müssen.
			Noch mehr Prämie erhält der Verein sogar, wenn Sie über einen der vielen Anbieter bei Gooding bestellen. Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns über
			jede Spende, die es uns ermöglicht, unsere Arbeit fortzusetzen.
Einen ersten Überblick über die vielen Anbieter bei Gooding finden Sie unter Spenden / Förderung. Oder direkt zur ÖFS-Seite auf 
Gooding.
	
	
		hr-Beitrag zum Heckenlehrpfad
		18.11.2021
		Unser Heckenlehrpfad in der hr-Sendung alle Wetter. Zum Video in der
			ARD-Mediathek...
	
	
		Auf der Zielgeraden…
		21.07.2021
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		Die Realisierung unseres Heckenwelten-Naturlehrpfads Versteckte Wunder geht im Juli auf die Zielgerade:
			Alle Infotafeln, ein sympathisches Lehrpfad-Maskottchen namens Hecki sowie ansprechende Stationen zum Fühlen, Schauen und Staunen sind nun fertig gestaltet
			und die endgültigen Standorte aller Lehrpfad-Elemente festgelegt (siehe Bild).
Für die Umsetzung unseres Gewinnerprojekts der GENAU-Umweltlotterie haben
			wir bewusst lokale Betriebe beauftragt: Die Tafeln werden von Team Druck Schlüchtern gedruckt, die Holzelemente baut das Jugendhilfezentrum Don Bosco Sannerz.
			Voraussichtlich ab September wird der der neue „Lernort im Grünen“ dann endgültig fertiggestellt und eingeweiht.
			Mehr zum Projekt...
		
...ein erster Ausblick auf die Tafeln...
		19.09.2021
		 
		 
		 
	
	
		Freilandforschung im Frühling
		31.03.2021
		 
		 
		 
		Der Frühling ist nun nicht mehr zu übersehen: Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen sind da und schon fliegen die ersten Insekten, um sich an den Blüten der Frühblüher
			zu versorgen. Die Cornelkirsche (Cornus mas), hier mit Blick auf Breitenbach, blüht als eine der ersten Heckenpflanzen und ist daher eine wichtige Bienenweide in den
			neu angelegten Heckensäumen. Hier bei uns - aber auch sicherlich an Ihren Insektenhotels im Garten - ist zur Zeit besonders die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
			zu beobachten. Die Männchen, die gut an den weißen Krönchen zu erkennen sind, schlüpfen zuerst aus ihrer Brutröhre, die Weibchen folgen erst einige Tage später.
			Die Kleiber und Meisen haben schon vor einigen Wochen mit dem Nestbau begonnen und das Team der ÖFS ist nun wieder im Wald unterwegs, um die Aufzucht der Jungen
			wissenschaftlich zu begleiten.
			Den diesjährigen Rekord halten bisher die Siebenschläfer: am Dienstag, den 23.3. saß ein munterer Bilch in einem Nistkasten, der sogar wach genug war, um uns anzuknurren.
		
		
	
	
		Wer wohnt denn hier? - Naturerlebnisse für benachteiligte Kinder
		20.03.2021
		 
		Unterstützen Sie unser Projekt und helfen Sie unsere Wildnispädagogikstelle zu finanzieren!
		Vielen Kindern, besonders auch Kindern aus benachteiligten Familien oder mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen fehlt häufig der Bezug zur Natur, dabei
			werden besonders hier alle Sinne angesprochen. Gemeinsam verbringen wir eine spannende, lustige, herausfordernde und sorglose Zeit in der Natur - und schauen einmal
			ganz genau hin: Warum sammelt eine Biene eigentlich den Pollen? Wie sieht es in einem Vogelnest aus? Was sind eigentlich Siebenschläfer? Wozu brauchen wir denn
			überhaupt die Insekten? Im geschützen Umfeld erkunden ausgebildete Wildnispädagogen mit den Kindern die Geheimnisse der Natur.
			Sie können unser Projekt mit SpardaFreudepunkten födern. Zur Projektseite...
	
	
		Vierter Lottogewinn für die Naturschützer in Schlüchtern: GENAU schützt Obstbäume vor den "wolligen Rasenmähern"
		Pressemitteilung LOTTO Hessen
		05.03.2021
		 
		Schafe als wollige Rasenmäher sorgen in der Region Schlüchtern für eine ökologische Pflege der Streuobstwiesen. Sie werden von der Ökologischen Forschungsstation
			Schlüchtern eingesetzt, um das Gras kurz und die Artenvielfalt in den wertvollen Biotopen hoch zu halten. Denn Schafe verdichten keinen Boden – jedoch knabbern sie
			gerne an Baumrinden. Ein ummantelnder Verbissschutz wird zukünftig dafür sorgen, dass auf den Wiesen nur noch Gras auf dem Speiseplan der tierischen Mähhelfer steht.
			Möglich macht diese Anschaffung ein Lottogewinn bei der Umweltlotterie. Etwa 350 Bäume werden so geschützt.
		Der gemeinnützige Verein Ökologische Forschungsstation Schlüchtern e.V., ÖFS, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auswirkungen von Umweltbedingungen auf Vögel,
			Insekten und Tiere in der Region zu monitoren, naturpädagogische Veranstaltungen anzubieten und Streuobstwiesen in der Region Schlüchtern ökologisch zu bewirtschaften.
			Über 20 Hektar umfassen die Obstwiesen, auf denen keinerlei Spritzmittel, dafür aber tierische Helfer zum Einsatz kommen. Ziel der Bewirtschaftung ist es, diese besonderen
			Biotope in ihrer enormen Artenvielfalt naturbelassen zu erhalten. Damit sollen lokale Obstsorten bewahrt und heimische Pflanzen und Tiere geschützt werden.
			Für die Pflege dieser Wiesen und Bäume muss das aufwachsende Gras regelmäßig gekürzt werden. „Wenn man dies mit schweren Maschinen tun muss, dann verdichtet man den Boden
			oft so stark, dass vor allem jene Insekten Probleme bekommen können, die auf eine lockere Bodenstruktur angewiesen sind. Als Beispiel wäre hier die Gelbe Rasenameise zu
			nennen, die wiederum Hauptnahrung für den selten gewordenen Wendehals ist, der kleinsten Spechtart in unseren Breiten“, erklärt Dr. Karl-Heinz Schmidt, Diplom-Biologe aus
			Schlüchtern und Projektverantwortlicher der ÖFS. „Wir arbeiten daher mit Schäfern der Region zusammen, die regelmäßig ihre Tiere - unsere wolligen Rasenmäher - auf den
			Obstwiesen weiden lassen. Leider finden die Schafe nicht nur das Gras und die Kräuter sehr schmackhaft, sondern auch die Rinde unserer Bäume.“ Ist eine Baumrinde jedoch
			zerbissen, so stirbt der Baum ab. Damit die tierischen Mähhelfer und die Bäume friedlich koexistieren können, sollen die Rinden mit einem Verbissschutz ausgestattet werden.
			Deshalb meldeten Schmidt und sein Team ihr Vorhaben unter dem Stichwort „Wollige Rasenmäher und geschützte Bäume“ im Sommer 2020 für den mit 5000 Euro verbundenen
			Zusatzgewinn der Umweltlotterie GENAU an. Der glückte am 12. Februar. Nun können zunächst rund 350 Obstbäume sukzessive mit dem notwendigen Schutz ummantelt werden.
			Im Mai dieses Jahres soll die Maßnahme auf dieser ersten Fläche abgeschlossen sein, im Herbst folgen dann weitere Wiesen.
Der Einsatz für Natur und Umwelt der ÖFS wird
			nicht zum ersten Mal belohnt: Mit Hilfe von GENAU entstand bereits im Frühjahr 2016 eine über 300 Meter lange, mit einheimischen Pflanzen bestückte Hecke, die die Lebensräume
			von Haselmäusen und anderen Tieren verbindet. Im September 2018 förderte die Umweltlotterie dann das Beemobil des Vereins als bewegliche Ansiedlungshilfe für solitäre
			Bienen mit 5000 Euro, weitere 5000 Euro kamen im Mai 2020 hinzu, die der Verein in den Ausbau seines Heckenwelten-Naturerlebnispfades investierte. "Wir freuen uns
			wahnsinnig, dass wir nun ein weiteres Umweltprojekt dank GENAU vorantreiben können", so Schmidt, "das motiviert uns zusätzlich, uns für den Erhalt einer intakten Umwelt
			in der Region einzusetzen."
Das Projekt "Wollige Rasenmäher und geschützte Bäume" ist damit das vierte des ÖFS und das kreisweit 29. Projekt in Main-Kinzig,
			das seit dem Start der Umweltlotterie GENAU den Zusatzgewinn für die Umwelt erzielen konnte. Der Kreis profitierte damit bislang von einer Umweltförderung aus der Lotterie GENAU
			in Höhe von insgesamt 145.000 Euro für ihre Umweltprojekte. Bewerbungen für den GENAU-Zusatzgewinn können jederzeit unter www.genau-lotto.de/projekteinreichen angemeldet werden.
			Sie werden dann nach fachlicher Prüfung durch den Umweltprojektbeirat in den Kreis der zur Auswahl stehenden Umweltprojekte aufgenommen.
	
	
		Artikel im GENAU-Magazin
		19.12.2020
		 
		Das GENAU-Magazin stellt in der Herbstausgabe
			unser Heckenlehrpfad-Projekt vor.
	
	
		Haselmaus im Torpor
		06.12.2020
		Diese kleine Haselmaus kam uns beim Reinigen der Nistkästen entgegengerollt. Sie hatte es sich in einem alten Siebenschläfer-Nest bequem	
			gemacht und war offensichtlich schon im Torpor. Dabei wird der Stoffwechsel heruntergefahren und die Herzschlagfrequenz stark vermindert.
			Ein richtiger Winterschlaf ist das noch nicht – diesen verbringt der kleine Bilch in der Streuschicht im Waldboden.
		 
		 
	
	
		2020 – Ein ganz besonderes Siebenschläfer-Jahr
		06.12.2020
		 
		 
		 
		2020 ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Jahr. Bedingt durch eine enorme Bucheckern- und Eichelmast gab es reichlich Nachwuchs
			bei den Siebenschläfern, dem häufigsten unserer heimischen Bilche. Zwar sind Siebenschläfer-Weibchen hingebungsvolle Mütter, die ihre
			Kleinen fürsorglich hüten, trotzdem wurden in diesem Jahr außergewöhnlich viele Jungtiere mutterlos und in schlechtem Zustand aufgefunden.
			Da wir mittlerweile etwas Übung in der Aufzucht solcher Babys haben, übernahmen wir auch aus umliegenden Gemeinden verwaiste Jungtiere
			und zogen sie auf. Die ersten Wochen im Leben der Kleinen bestehen eigentlich nur aus Schlafen und Essen. Sobald die Augen dann
			geöffnet sind, wird die Welt erkundet und spätestens nach 6-8 Wochen wird fleißig geklettert und gespielt. Und gegessen natürlich.
		 
		 
		 
		In Zusammenarbeit mit der Wildtierstation Sinntal (Barbara Merx) und der Wildtierhilfe Odenwald (Korinna Seybold) wurden die Tiere
			aufgezogen und in geeigneten Biotopen ausgewildert. Bei einigen der Jungtiere hatten wir jedoch Bedenken, ob sie den Winter überstehen
			könnten und haben uns daher entschlossen, sie bis zum nächsten Frühjahr zu beherbergen. Eine großzügige Spende von 500 Euro machte möglich,
			dass wir eine 2mx2mx2m Voliere kaufen und im Garten unserer Forschungsstation aufbauen konnten. Hier leben derzeit acht Siebenschläfer,
			von denen sich schon drei in den Winterschlaf verabschiedet haben. Die restlichen fünf sind bei den aktuell niedrigen Temperaturen zwar
			deutlich weniger aktiv, die angebotenen Bucheckern, Eicheln, Äpfel und Weintrauben werden aber gründlich weggeputzt.
		Besonderen Dank gebührt auch der Kindertagesstätte Rappelkiste in Sterbfritz für eifriges Sammeln von Bucheckern.Über diese
			Spende haben wir uns riesig gefreut.
		 
		 
		 
		Schon gewusst?
		Siebenschläfer gehören mit den Haselmäusen und den Gartenschläfern zu den heimischen Bilchen. Sie sind nachtaktiv und ernähren sich
			vorwiegend von Knospen, Früchten, Samen und Nüssen. Sie sind sehr friedfertig und leben am liebsten in Gesellschaft. Zu ihren Feinden
			gehören vor allem Eulen und Marder. Im Winter halten sie einen sehr langen Winterschlaf, für den sie sich im Herbst ausreichend Fett
			anfressen müssen. Dies ist vermutlich der Hauptgrund, warum Siebenschläfer nur dann Junge bekommen, wenn die Eichel- oder Bucheckern-Mast
			ausreichend ist; auch die Jungtiere können sich schon ausreichend von dem für den Winterschlaf essentiellen „braunen Fettgewebe“ anfuttern,
			so dass sie gute Chancen haben, den Winterschlaf zu überstehen.
		 
		 
		Jedes Jahr im September erforschen wir gemeinsam mit den Kindern der Bergwinkel-Grundschule und auch in Wochenend-Kursen das geheime Leben
			dieser besonderen Tiere. Termine finden Sie in unserem aktuellen Programm.
	
	
		Jahreshauptversammlung entfällt
		19.10.2020
		Liebe Mitglieder, liebe Freunde,
			Zunächst einmal herzlichen Dank für die Unterstützung, die wir trotz der für viele von Ihnen/Euch angespannten Situation erhalten haben.
			Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen auch im Main-Kinzig-Kreis und der Tatsache, dass in diesem Jahr keine Wahlen anstehen,
			haben wir uns nun entschlossen, die diesjährige Jahreshauptversammlung abzusagen. Wir bedauern dies sehr, ist es doch immer eine schöne
			Gelegenheit, sich mal wieder persönlich zu treffen und auszutauschen. Als kleinen Trost haben wir
			einen Tätigkeitsbericht angehängt,
			der zumindest einen Teil unserer Aktivitäten beschreibt. Auf unserer Homepage werden wir nun regelmäßig kleine
			Artikel unter „Aktuelles“ veröffentlichen, dies wollen unsere Bufdis (Bundesfreiwilligendienstler) übernehmen und wir freuen uns sehr
			auf dieses Projekt.
			Selbstverständlich können Sie sich/könnt ihr euch aber sehr gerne jederzeit persönlich mit uns in Verbindung setzen. Zudem stellen
			wir den geprüften Kassenbericht auf Anfrage zur Einsicht zur Verfügung.
			Nachdem nun in diesem Jahr fast alle gemeinsamen Veranstaltungen wie Flohmärkte, das Walnussfest und Kinderkurse ausfallen mussten,
			hoffen wir sehr, dass wir diese Aktivitäten im nächsten Jahr alle nachholen können und freuen uns darauf, Sie / Euch bald wieder bei
			uns begrüßen zu dürfen.
Noch eine dringende Anfrage: Ab 1.11. werden wir von zwei jungen Leuten aus Nordfriesland unterstützt und
			benötigen für die beiden eine günstige Wohnmöglichkeit. Da den beiden ein Auto zur Verfügung steht, wären sie auch mobil und wären
			damit auch nicht auf die Schlüchterner Innenstadt begrenzt. Wir wären mehr als glücklich, wenn sich jemand vorstellen könnte, die beiden
			zu beherbergen. Nähere Auskünfte geben wir gerne persönlich.
			Wir wünschen Ihnen/Euch allen einen schönen Herbst mit vielen Naturbeobachtungen und erholsamen Momenten und natürlich Gesundheit.
			Viele Grüße,
			Das Team der ÖFS
	
	
		Neue BFDlerin an der ÖFS
		19.10.2020
		 
		Neu im ÖFS-Team ist Sophia als BFDlerin zu uns gestoßen. Herzlich willkommen!
		Nach einem erlebnisreichen gemeinsamen Jahr hat sich Chiara Naomi Alt Ende September verabschiedet, um ihr Studium zu beginnen.
			Doch ihr Platz bleibt nicht allzu lang unausgefüllt, denn seit  dem 15. Oktober können wir Sophia Niestedt als neues Mitglied in
			unserem Bufdi-Team begrüßen.
			Zu unserer Freude kommt Anfang November weitere Verstärkung: Jonas und Jannis Splieth, die aus Aurich für ein Jahr nach Schlüchtern
			kommen, um ihren Bundesfreiwilligendienst bei uns zu leisten. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass die beiden noch ein Zimmer für
			die Zeit in Schlüchtern suchen – falls einer von Ihnen/Euch also eine Idee oder ein freies Zimmer etc. hat, dann freuen wir uns über
			eine E-Mail (info@forschung-oefs.de) oder einen Anruf!		
	
	
		Der Klimawandel bringt den deutschen Wald in schwere Bedrängnis - ein Zukunftswald als Chance
		18.10.2020
		Besonders geschädigt sind derzeit Fichten aber auch andere Baumarten wie Buchen und
			sogar Eichen. Angesichts dieser Lage fordern Forstwissenschaftler einen Umbau des
			deutschen Waldes.
			Was bedeutet das konkret?
			Es müssen andere Baumarten her, die mit den geänderten Klimabedingungen besser
			zurechtkommen. Welche Baumarten könnten das sein?
			Diese Frage wird z.Z. unter Forstwissenschaftlern intensiv diskutiert.
			Bei der Auswahl der ‘neuen’ Baumarten kommt es nicht nur auf reine Trocken- und
			Hitzeverträglichkeit sondern auch auf zwei weitere Auswahlkriterien an:
			- Auf die Nutzungsmöglichkeiten des Holzes z.B. als Bauholz, Parkett oder Furnier
			- auf die ökologische Eignung an, d.h. gutes Brut- und Nahrungsangebot für die
			heimische Insekten-, Vogel- und Säugetierwelt.
		In Schlüchtern ist man in der Diskussion um den Zukunftswald schon weit vorangekommen:
		Karl-Friedrich Rudolf und Gerd Neumann vom Verein für Wirtschaft und Tourismus e.V. in
		Schlüchtern (WITO) haben die Initiative „Klimapakt für Schlüchtern“ ins Leben gerufen.
		Ziel ist die langfristige Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch unterschiedliche Maßnahmen
		(Einsparungen, techn. Innovationen, Prozessumstellungen etc.). Die nicht weiter
		redzuierbaren CO2-Emissionen sollen nun (nach internationalen Regeln) lokal
		kompensiert werden und die Wahl fiel auf die Anpflanzung eines Zukunftswaldes.
		Diese WITO-Initiative kooperiert mit dem Forstamt Schlüchtern, der Ökologischen 
		Forschungsstation Schlüchtern, drei Schulen und dem Kloster als Grundstückseigentümerin.
		Neben dem ökologischen Nutzen soll auch der pädagogische Aspekt berücksichtigt werden,
		die Kinder der Schulen sollen durch die Beteiligung an der Pflanzaktion eine enge Bindung
		zu „ihrem“ Wald entwickeln.
		Am 14. November 2020 sollen auf einer geräumten Waldfläche, die sich im Besitz der
		evangelischen Kirche befindet, zunächst 1800 Bäume gepflanzt werden. Die Wahl fiel hierbei
		auf die Baumarten Elsbeere, Speierling, Mostbirne, Walnuss, Marone und Baumhasel.
		Mehr zu den Baumarten...
	
	
		Herbst im Wald
		17.10.2020
		Am Samstag fand unsere Herbstexpedition mit Bettina Koppmann-Rumpf und Martin Görisch statt. Um
			10 Uhr haben wir uns mit etwa 10 Kindern am Klostergarten getroffen und sind gemeinsam in den Wald
			gegangen. Martin, unser Wildnispädagoge, führte uns zu geheimen Plätzen, wo wir Reh-Betten und
			Wildschwein-Spielplätze fanden und es nach Pilzen und Moos duftete. Nachdem wir gelernt hatten,
			wie man sich lautlos durch den Wald schleicht, haben wir ein tolles Anschleich-Spiel gespielt.
			Bevor es zurück zur Forschungsstation ging,  wurde noch ein gemeinsames Herbstwald-Mandala gestaltet.
		 
		 
		 
		 
	
	
		Siebenschläfersaison
		25.08.2020
		 
		Nach den Vögeln sind nun die Siebenschläfer in die Nistkästen eingezogen. Dieses Jahr haben sie reichlich Nachwuchs
			und auch Bucheckern sind reichlich vorhanden, so dass genügend Nahrung für die Aufzucht zur Verfügung steht!
	
	
		Eindrücke vom Wiesenkurs
		01.08.2020
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Veranstaltungsprogramm wieder aufgenommen
		29.06.2020
		Mit unserem Wiesenkurs haben wir wieder einen ersten Kurs unter den neuen Umständen angeboten.
Wir werden versuchen - unter besonderen
		Sicherheits-/Abstandsmaßnahmen - unser Programm wieder aufzunehmen. Näheres zur Umsetzung der einzelnen Veranstaltungen bekommen
		alle Teilnehmenden vor/bei Anmeldung mitgeteilt!
	
	
		Meisen schlüpfen nacheinander
		27.05.2020
		Normalerweise beginnen die Vögel das Brüten erst, wenn alle Eier gelegt sind. Dadurch schlüpfen alle Jungvögel gleichzeitig. In diesem Jahr haben Kohl- und
		Blaumeisen aber schon früher angefangen zu brüten. Jetzt gibt es viele Bruten mit unterschiedlich alten Küken.
		 
		 
		 
		 
	
	
		Warme Brutsaison
		26.05.2020
		 
		 
		Sicher ist es vielen aufgefallen, dass das Frühjahr 2020, insbesondere der April bisher auffällig warm war. Auch auf
		   das Brutverhalten der heimischen Vögel hat dies natürlich Einfluss. Nicht nur, dass die Meisen schon vor Ablage des
		   letzten Eies mit der Bebrütung angefangen haben. Auch die Tatsache, dass einige der Brutvögel mehr als ein Ei am Tag
		   legen, wie es normalerweise der Fall ist, lässt sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Temperaturen
		   zurückführen. Wir vermuten hier eine Anpassung an die wärmebedingt schnellere Raupenentwicklung. Die gesamte Brutsaison
		   findet also verfrüht statt – die jungen Kleiber sind schon so groß, dass sie beringt werden können und in den letzten
		   Tagen sind schon viele junge Blau- und Kohlmeisen geschlüpft. Nun sind wir gespannt, wie sie sich weiter entwickeln
		   werden.
		
	
	
		Volle Pracht und fleißiges Summen an der Haselmaus-Hecke
		26.05.2020
		 
		Die Hecke, die die ÖFS gemeinsam mit Schlüchterner Schulkindern in 2017 gepflanzt hat, hat sich prächtig entwickelt.
		   In diesem Jahr blühen schon fast alle Pflanzen und bieten den vielen Insekten Nahrung für sich und ihre Brut. Auch
		   die Nistkästen werden gut angenommen: Kohlmeisen und Feldsperlinge brüten schon fleißig.
	
	
		Neue Mitarbeiter an der Ökologischen Forschungsstation
		24.05.2020
		Es freut uns sehr, dass auch im Oktober 2019 wieder zwei neue Bundesfreiwilligendienstleistende dazugekommen sind.
		Chiara Naomi Alt, die seit dem 01. Oktober ihren Dienst leistet, und Adrian Wagner, der am 15. Oktober ebenfalls dazugestoßen
		ist.
		Seit dem 01. Mai 2020 ist auch Annika Rumpf ein Teil des Teams.
Anscheinend ist es bei uns und den Meisen ja ganz schön,
		so hat sich Martin Görisch, ein ehemaliger „Bufdi“, dazu entschlossen, uns auch weiterhin zu unterstützen und ist seit dem
		01.04.2020 bei uns als fester Mitarbeiter eingestellt.
		
		 
		 
		 
		 
	
	
		Einweihung der neuen Räume
		24.06.2019
		Es ist geschafft!! Wir sind in die neuen Räume umgezogen und haben auch schon fast alles eingeräumt. Zwar ist noch nicht alles perfekt, aber arbeiten können wir hier schon wieder. Höchste 
Zeit also, dies mit Ihnen/Euch zu feiern.
		Daher laden wir Sie/Euch ganz herzlich zu einer kleinen spontanen Einweihungsfeier am Samstag, den 29.06. ab 14:30 Uhr in unsere neuen Räume Im Kloster 5 ein.
		P.S.: Wer Zeit und Lust hat: Über Kuchen- oder Brezelspenden für die Kaffeetafel würden wir uns selbstverständlich sehr freuen.
	
	
		Zweiter Flohmarkt zugunsten der ÖFS
		07.04.2019
		Am Samstag, den 29.6. von 10 bis 15 Uhr findet wieder ein Flohmarkt vor unseren neuen Räumlichkeiten (Im Kloster 5) statt. Die Standgebühr von 10 € geht als Spende an die 
ÖFS.
		Noch sind Plätze frei, bei Interesse bitte bei Gaby Reinshagen (0160-94856109) oder der ÖFS anmelden (bitte nur Privatanbieter).
	
	
		Frühe Bruten mit kleinen Nestlingen
		12.05.2019
		 
		Die Brutsaison 2019 fing so früh an wie noch nie. Bereits im März legten die ersten Kleiber ihre Eier ab, gefolgt von Blau- und Kohlmeisen. Letztere legten in diesem Frühjahr jedoch 
auffallend kleine Eier, was auf einen Nahrungsengpass schließen lässt. Die daher sehr kleinen Kohlmeisennestlinge sind jetzt auf reichlich Raupen und milde Temperaturen angewiesen, um sich zu 
gut zu entwickeln.
Auffällig sind auch die hohen Populationsdichten der Blaumeisen. Dies weist jedoch nicht größere Blaumeisenpopulationen nach, sondern nur geringeren Konkurrenzdruck 
durch Kohlmeisen. Diese dominieren in der Regel die (künstlichen) Nisthöhlen, so dass die Blaumeisen ausweichen müssen.
	
	
		Flohmarkt fördert ÖFS
		07.04.2019
		Am Samstag, den 27.4. von 10 bis 15 Uhr findet parallel zum Helle Markt ein Flohmarkt vor unseren neuen Räumlichkeiten (Im Kloster 5) statt. Die Standgebühr von 10 € geht 
als Spende an die ÖFS.
		Noch sind Plätze frei, bei Interesse bitte bei Gaby Reinshagen (0160-94856109) oder der ÖFS anmelden (bitte nur Privatanbieter).
	
	
		Umzug schreitet voran
		07.04.2019
		 
		 
		Zum 1. April konnten wir endlich die neuen Räumlichkeiten beziehen. Im neuen, traumhaften Garten wurden zunächst unsere Insektenhotels und das BeeMobil installiert.
		 
		 
		 
		Das gerade aufgestellte BeeMobil wird bereits von den ersten Mauerbienen besucht. Hier genießen eine männliche (weiße Krone) und eine weibliche Mauerbiene die warmen Sonnenstrahlen.
		 
		 
		 
		Die ersten Regale für Daten sind schon angekommen, am Dienstag werden die restlichen Möbel umziehen. Helfende Hände sind immer gerne gesehen, für viel stärkende 
Linsensuppe ist gesorgt!
	
	
		Heckenprojekt
		07.04.2019
		 
		 
		 
		26 Obstbäume wurden für das aktuelle Streuobstwiesen- und Heckenprojekt gepflanzt. Neben Speyerling und Walnussbäumen nur alte Lokalsorten. Deren Blüten bieten zukünftig Insekten und 
solitären Bienen Nahrung, die das neu aufgestellte Insektenhotel nutzen. Diese bestäuben dann wiederum die Obstbäume.
	
	
		Unterstützung für die neue Station
		02.02.2019
		Im April ist es soweit und unser Umzug in die neuen Stationsräumlichkeiten (Im Kloster 5) beginnt. Dort werden wir neben Büros, Gemeinschaftsraum mit Küche und einem großen Schulzimmer für 
Kurse auch einen Garten zur Verfügung haben.
		Damit Anfang Mai alles bereit ist würden wir uns über Hilfe freuen, wir suchen noch:
		
	
	
		Verleihung des Umweltpreises
		04.12.2018
		Hier ein Pressebericht der Umweltpreisverleihung auf Osthessen-News
	
	
		Weniger Wildvögel in Osthessen
		29.11.2018
		Dr. Karl-Heinz Schmidt berichtet in der Hessenschau über den Rückgang der Vögel in osthessischen Wäldern:
		zum Beitrag in der Hessenschau
	
	
		Immer weniger Vogelarten in Wäldern - Große Bestandrückgänge
		Zeitungsmeldung von Jörn Perske, dpa in Fulda
		27.11.2018
		Die Vielfalt und Anzahl von in Wäldern lebenden Vögeln nimmt ab, vor allem in einem Forschungsgebiet in Osthessen, aber auch darüber hinaus. Schuld ist der Klimawandel. Er begünstigt 
Fressfeinde wie z.B. den Siebenschläfer, der in der Brutzeit reiche Beute macht.
		 
		Schlüchtern (dpa/lhe) - Forscher haben in Osthessen einen massiven Rückgang von in Wäldern lebenden Vogelarten festgestellt. In diesem Jahr sei die Zahl der Brutvögel nur halb so hoch 
gewesen wie im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, sagte der promovierte Biologe und Ornithologe Karl-Heinz Schmidt. Er leitet die Ökologische Forschungsstation im osthessischen 
Schlüchtern. Zusammen mit Fachleuten beobachtet er seit Jahrzehnten die Vogelwelt in den umliegenden Wäldern und einem Forschungsgebiet von rund 400 Quadratkilometern. Das sind mehr als 56 000 
Fußballfelder.
			Schmidt bilanzierte: «Das Jahr 2018 war eine Katastrophe für die Vögel im Wald. Die Beobachtungen in unserem Forschungsgebiet besitzen wegen der ähnlichen Bedingungen auch Aussagekraft für 
ganz Hessen. Die von uns dokumentierten Bestandsrückgänge decken sich auch mit Beobachtungen anderer Fachleute im Bundesland und darüber hinaus.»
			Die Resultate aus diesem Jahr in Osthessen setzen einen länger anhaltenden Trend fort, wie Schmidt erklärt. Am dramatischsten seien die Rückgänge beim Grünfink und bei diversen 
Meisen-Arten. Vor allem Arten, die dauerhaft hier angesiedelt seien und nicht im Winter von Nordosten ins klimatisch freundlichere Deutschland kommen, seien stark betroffen. Dazu zählten 
die Sumpf-, Hauben- und Weidenmeise. 
			Verantwortlich für die Rückgänge der Waldvogelarten - dazu zählen auch Blau- und Kohlmeise - seien die Auswirkungen des Klimawandels. «Dadurch werden die Räuber und Fressfeinde dieser Vögel 
begünstigt. Die Gefahr für die Jungvögel, von Siebenschläfer und Wiesel gefressen zu werden, wächst», erklärte Schmidt. Die Siebenschläfer etwa erwachten mittlerweile um einige Wochen 
früher aus ihrem Winterschlaf und machten sich dann über die Eier und Nester der Vögel her.
			Schmidt (76) wertete zunächst zwei Zeiträume aus - 1973 bis 1975 und 2003 bis 2005 - und verglich die Ergebnisse miteinander. Erkenntnis: Von den in der 1970er Jahren festgestellten 21 
Arten waren in den 2000er Jahren nur noch 15 übrig. Der Kernbeißer, Bergfink und Waldbaumläufer zum Beispiel verschwanden komplett. «Neu hinzugekommene Arten konnten wir leider auch nicht 
verzeichnen», sagte Schmidt. Und bei den erhaltenen Arten habe sich der Vogel-Bestand in etwa halbiert.
			Die Rückgänge von Vogelarten auf Wiesen und Äckern - in sogenannten Offenlandstrukturen - seien seit längerem bekannt und gut dokumentiert, sagte Schmidt. Als Verursacher dafür werden die 
moderne industrielle Landwirtschaft mit Düngemittel- und Pestizideinsatz gesehen. Dagegen sei die Situation der in Wäldern lebenden Vögel noch nicht ganz so gut erforscht, so 
Schmidt.
 
			Zu seinen Ergebnissen kommt Schmidt mit seinem Forscher-Team unter anderem durch Fänge an Futterstellen. Zudem werden 1500 Nistkästen regelmäßig kontrolliert. Seit mehr als 50 Jahren läuft 
an der Forschungsstation unter Schmidts Leitung ein Langzeitmonitoring. In diesem standardisierten Biomonitoring-Verfahren wird die Ökologie nisthöhlennutzender Singvögel wie Meisen, 
Trauerschnäpper und Kleiber, Bilche (Siebenschläfer und Haselmäuse), Fledermäusen und Insekten untersucht. Aktuell würden schwerpunktmäßig Fragen zu Konkurrenz- und Klimaauswirkungen 
bearbeitet, erklärte Schmidt.
		
	
	
		Verstärkung für das Team
		25.10.2018
		 
		Wir konnten unser Team erneut verstärken und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Jan-Niklas Berthold. Er unterstützt uns seit Anfang Oktober als Bundesfreiwilligendienstleistender.
	
	
		Entwicklung des BeeMobil kann beginnen!
		08.09.2018
		 
		Gewinn bei der Umweltlotterie GENAU
		Wir sind erneut Gewinnerprojekt der GENAU-Lotterie! Diesmal überzeugte unser BeeMobil-Projekt und erhält eine Förderung von 5.000 € - vielen Dank!
Unter einem BeeMobil 
stellen wir uns eine bewegliche Ansiedlungshilfe für solitäre Bienen und Insekten vor. Damit soll es im landwirtschaftlichen Bereich ermöglicht werden, solitäre Insekten erfolgreich und 
schnell anzusiedeln, um von deren wichtiger Bestäubungsleistung zu profitieren.
Ziel des Projekts ist ein fertiger Prototyp, der in der nächsten Etappe auf unseren Streuobstwiesen 
getestet werden kann.
Am Ende des Gesamtprojekts möchten wir eine Bauanleitung für ein BeeMobil sowie einen Wildbienenleitfaden für landwirtschaftliche Betriebe bereitstellen.
Wie 
es weitergeht werden wir hier berichten!
	
	
		Schwammspinner
		08.09.2018
		 
		Die Trockenheit in diesem Jahr geht nicht spurlos an der Natur vorbei. Während die einen unter der Hitze und dem Wassermangel leiden, geht es anderen ganz wunderbar damit. So z.B. dem 
Schwammspinner, ein unscheinbarer nachtaktiver Schmetterling, dessen Raupen ganze Wälder kahl fressen können. Dies gab es in den letzten Jahren vornehmlich in wärmeren Gegenden Deutschlands, 
nicht aber in den kühleren Mittelgebirgslagen. Erstmals seit Beginn unserer Beobachtungen sind in den Nistkästen einiger unserer Gebiete rund um Schlüchtern und Steinau an der Str. eine 
Vielzahl von Gelegen dieses Forstschädlings gefunden worden, was  auf einen bevorstehenden Massenbefall der Laubbäume im kommenden Frühjahr hinweist.
		Bild von Didier Descouens - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
	
	
		Umweltpreis des Main-Kinzig-Kreises
		16.08.2018
		 
		Hurra, wir freuen uns sehr!!! Vom Main-Kinzig-Kreis wird unser Projekt mit dem Kreis-Umweltpreis 2018 ausgezeichnet. Zwar teilen wir uns die Auszeichnung und 
damit auch das Preisgeld von 5.000 Euro mit einer sehr engagierten Institution aus Rodenbach, aber die Freude ist trotzdem riesengroß. Im November findet die Preisverleihung statt und wir 
werden dann berichten.
		Für alle Interessierten: Hier der Link zu dem 
Artikel bei Osthessen-News.
	
	
		Auszeichnung  durch EDEKA und NatureLife-International
		10.08.2018
		 
		Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als "herausragendes Umweltprojekt“ durch die EDEKA-Stiftung in Zusammenarbeit mit NatureLife-International. Der Scheck über  3.000 Euro wurde uns 
vom Ehepaar Harbig, die den EDEKA-Markt in Steinau an der Straße leiten, überreicht. Auch unser Bürgermeister Matthias Möller war anwesend und betonte in einer kurzen Ansprache, dass uns bei 
ihm alle Türen offenstehen, da der Umweltschutz auch im Bergwinkel eine zunehmend größere Bedeutung gewinnt. Wir werden sicher auf dieses Angebot  zurückkommen.
	
	
		Praktikum an der ÖFS
		24.07.2018
		 
		 
		 
		
Seit drei Wochen begleitet unsere Praktikantin Leonie Kuß aus Schlüchtern die Arbeit an der ÖFS. Leider ist schon die letzte Woche im Wald und auf der 
Streuobstwiese angebrochen.
	
	
		Mauerwiesen-Blühstreifen nun in voller Pracht
		20.07.2018
		 
	
	
		Heckenpflege
		18.07.2018
		 
		 
		 
		Die Hecke wächst und gedeiht. Damit das auch so bleibt und eine geschlossene Hecke als Lebensraum für allerlei Tierarten entsteht, wurden das Gras zwischen den Pflanzen gemäht.
	
	
		Aktivität am Blühstreifen
		16.06.2018
		Mit den Blüten kommen auch die ersten Bewohner!
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Insektenhotels und Schmetterlinge
		25.05.2018
		Basteln mit der ÖFS auf dem Grundschulfest der Bergwinkelschule
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Hilfe - Kobolde im Haus!
		25.05.2018
		 
		Wissenswertes über Bilche für Hausbesitzer
		Was sind eigentlich Bilche?
Wie umgehen mit Bilchen im Haus?
Diese Fragen beanwortet das neue Heftchen "Hilfe - Kobolde im Haus", das aus einer Kooperation der Wildtierhilfe Odenwald mit der Ökologischen Forschungsstation Schlüchtern und der Unterstützung durch die Landestierschutzbeauftragte Hessen 
entstanden ist.
	
	
		Den Meisen ins Nest geschaut
		06.05.2018
		 
		 
		 
		Beim Brutbiologischen Kurs konnten die Teilnehmer auch dieses Jahr wieder in die Vogelnester schauen und die Jungvögel hautnah erleben.
	
	
		Vogelstimmen für Frühaufsteher
		30.04.2018
		 
		 
		 
	
	
		Schulführung zum Beginn des Streuobstjahres
		27.04.2018
		 
		 
		 
		Im Rahmen unseres Schulprojekts mit der Bergwinkelgrundschule beschäftigt sich jeweils eine Jahrgangsstufe mit Streuobstwiesen. Das "Streuobstjahr" beginnt mit einer Führung zur Blütezeit. 
Am Ende werden verschiedenste Früchte und Streuobst-Apfelsaft stehen.
	
	
		Erste Eier sind gelegt
		25.04.2018
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		Mit dem Wetterumschwung der letzten Woche ging der Nestbau der Vögel in die heiße Phase und die ersten Eier wurden gelegt. Hier ein paar Eindrücke der letzten Brutkontrollen.
			Auffallend früh sind dieses Jahr auch die Siebenschläfer in den Nistkästen. Der erste schaute uns am 4. April aus einem Nistkasten entgegen, zwei weitere folgten letzte Woche.
	
	
		Genau hingeschaut..
		24.04.2018
		 
		Einen ganzen Vormittag lang erforschten die Kinder des St. Johannis-Kindergartens in Frankfurt gemeinsam mit Bettina Koppmann-Rumpf die geheimnisvolle Welt der Spinnen.
	
	
		Blühende Mauerwiesen
		08.04.2018
		Blühendes Dreieck soll solitäre Insekten auf den Mauerwiesen fördern!
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		Im Rahmen des Aktionstags "We kehr for Schlüchtern" legten fleißige Helfer auf den Mauerwiesen eine Fläche für eine insektenfreundliche Blumenwiese an. Hierzu wurde ein Bereich 
umgegraben, umzäunt, eingesät und um ein Insektenhotel mit Brutplätzen ergänzt. Die Aktion wurde vom Schlüchterner Bauhof, den Grünen, den Imkern, dem Jugendhilfezentrum Don Bosco Sannerz, dem 
Kloster, der Stadt und der ÖFS und umgesetzt. Wir sind freuen uns auf die bunte Blütenpracht und fleißiges Insektensummen!
		Bei den angelockten Insekten handelt es sich um solitärlebende Insekten. Diese sind nicht bedrohlich, sie fliegen nicht zu Eis oder Picknick und stechen auch nicht.
		Informieren Sie sich auf unseren Seiten zu solitären Insekten und Insektenhotels oder laden Sie 
eine Liste nektarreicher Blühpflanzen herunter, um sich an der Förderung der wichtigen Bestäuber zu beteiligen!
	
	
		Frühlingsboten
		25.03.2018
		Die warmen Sonnenstrahlen bringen die ersten männlichen Mauerbienen zum Schlüpfen.
		 
		 
		 
	
	
		Schulpraktikantin an der ÖFS
		08.03.2018
		 
		Die 14-jährige Joline lernt die Arbeit der Forschungsstation in einem zweiwöchigen Schulpraktikum kennen.
	
	
		Nistkästen für die Grundschule Vollmerz aufgehängt
		07.03.2018
		 
		 
		 
		Zwar sind noch die letzten Spuren des Winters zu sehen, doch mit dem Wetterumschwung haben die Meisen begonnen, ihre Partner zu rufen. Damit beginnt auch die Suche nach einer geeigneten 
Nisthöhle. Dringend Zeit, die von den Grundschülern in Vollmerz gestalteten Nistkästen aufzuhängen!
	
	
		Zweite BFD-Stelle besetzt!
		06.03.2018
		 
		Wir freuen uns, von nun an auch Jacqueline Abels im Team zu haben! Sie wird die ÖFS bis Oktober unterstützen.
	
	
		Tatkräftige Unterstützung für die ÖFS
		02.02.2018
		 
		Erster BDFler an der Station!
		Seit Januar ist eine unserer Bundesfreiwilligendienststellen besetzt. Martin Görisch unterstützt unsere Arbeit nun in allen Bereichen. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches gemeinsames Jahr 
2018!
			Voraussichtlich ab März wird auch unsere zweite BFD-Stelle besetzt sein. Im April beginnen dann die Aufnahmen für zwei Bachelorarbeiten in Kooperation mit der Uni Würzburg. Wir werden 
berichten!
	
	
		Bilder des Mikroskopierkurses
		02.02.2018
		Beim letzten Mikroskopierkurs ging es zuerst in die Natur, um Präparate zu sammeln. Nach einer kurzen Pause ging es dann zurück und das Mitgebrachte wurde unter Biokularen und Mikroskopen 
ganz genau betrachtet.
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Heckenwelten“-Naturlehrpfad
		03.01.2018
		 
		Unser Heckenprojekt geht in die nächste Runde!
		Nach "Ab in die Hecke – ein Heim für die Haselmaus" wollen wir mit dem „Heckenwelten“-Naturlehrpfad einen
			lebendigen Lernort für Menschen jeden Alters schaffen. Dieser soll spielerisch fundiertes Wissen vermitteln und Bewusstsein für diesen bemerkenswerten Lebensraum schaffen.
			Lassen Sie mit Ihrer Spende den Heckenlehrpfad für Groß und Klein Realität werden!
		
	
	
		Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
		24.12.2017
		 
	
	
		Unterstützung im neuen Jahr!
		08.12.2017
		 
		Bundesfreiwilligendienstler kommt an die ÖFS
		Wir freuen uns, voraussichtlich im kommenden Jahr von einem BFDler unterstützt zu werden. Dieser wird die Möglichkeit haben, in alle Bereichen unserer Arbeit hineinzuschnuppern:
			Freilanddatenaufnahme, Datensicherung, Schulkurse und Exkursionen, Pflege der Streuobstwiesen und vieles mehr!
			Zunächst müssen noch die letzten Formalia erledigt werden, dann können wir in ein gemeinsames, aktives Jahr 2018 starten!
		
	
	
		Die nächsten 50 Jahre Forschung, Umweltbildung und Naturschutz
		04.12.2017
		 
		Unterstützen Sie uns durch Ihre Weihnachtseinkäufe!
		Sie kaufen die Weihnachtsgeschenke für Ihre Liebsten online?
Dann gehen Sie über Gooding. Damit
			helfen Sie uns, die nächsten 50 Jahre Forschung, Umweltbildung und Naturschutz zu beginnen!
			Über 1.600 Shops nehmen teil und Sie zahlen keinen Cent extra! Vielen Dank!
			Tipp: Mit der Toolbar von Gooding an den Prämieneinkauf erinnert werden und mit nur einem Klick unseren Verein unterstützen!
		
	
	
		Veranstaltungsprogramm 2018
		13.11.2017
		 
		Unser Veranstaltungsprogramm für das kommende Jahr ist online!.
		Neue Themen in den Kinderkursen sind Vogelfutter, Tierische T-Shirts, Spinnen und Pilze. Aber auch die beliebten Mikroskopier-, Brutbiologie- und Siebenschläferkurse sind wieder im 
Programm.
		Besonderes freuen wir uns wieder auf das Walnussfest und die herbstliche Streuobst-Ernte- und Saftpressaktion!
	
	
		Was passiert eigentlich im Nistkasten?
		11.11.2017
		 
		Damit Schüler der Grundschule Vollmerz diese Frage bald aus eigener Erfahrung beantworten können, hat die ÖFS 20 Nistkästen gespendet. Diese werden in ein kleines Beobachtungsgebiet für die 
Schüler gehängt und
			dort ab kommendem Frühjahr spannende Beobachtungsmöglichkeiten rund um Meise, Siebenschläfer und Co. bieten.
		
	
	
		Tierische Laternen
		03.11.2017
		- Bilder vom Bastelkurs -
		
		
		
	
	
		Insektensterben und Artenschwund
		31.10.2017
		 
		Aktuell beschäftigt nach Meldungen der Imker zu Bedrohungen der Honigbiene (u.a. durch die Varroamilbe) das allgemeine Insektensterben die Medien.
			
Lesen Sie hierzu einen Zeitungsartikel von Dr. Karl-Heinz Schmidt.
Auch die ZEIT hat aktuell das Insektensterben zum Thema:
			"Ohne Insekten bricht alles zusammen"
			"Die Wahrheit auf sechs Beinen"
			"Lebt wohl"
		
	
	
		Datensicherung schreitet voran!
		29.10.2017
		 
		 
		 
		Wie auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung am letzten Freitag berichtet, schreitet die Datensicherung momentan schnell voran.
			Als ersten Schritt stellen wir einheitliche Ordner zusammen und generieren Kopien aller Daten. Inzwischen ist der Großteil geschafft!
			Auf dieser Basis kann dann die vollständige elektronische Erfassung beginnen.
		
		Sie möchten uns hierbei unterstützen? Das Datenschatz-Projekt:
		
	
	
		Herbstimpressionen
		24.10.2017
		 
		 
		 
		Die letzten Blätter an den Bäumen leuchten in beeindruckender Herbstfärbung und Parasolpilze schießen aus dem Boden.
			In den Knospen sind Blatt- und Blütenaustrieb für das kommende Jahr vorangelegt.
		
	
	
		Internationale Schlafmaustagung
		10.10.2017
		 
		 
		 
Bettina Koppmann-Rumpf und Dr. Carina Heberer nahmen vom 11.-15. September 2017 an der "International Dormouse Conference" (Internationale Schlafmaustagung) in Liège/Belgien teil.
		Das alle drei Jahre an wechselnden Orten stattfindende Treffen gibt Wissenschaftlern aus aller Welt die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über die zoologische Familie der Schlafmäuse
		oder Bilche, zu denen auch Haselmaus und Siebenschläfer zählen.
Mit einem Poster über das Heckenprojekt und einem Vortrag zur Entwicklung eines konkurrenzarmen Haselmauskastens
		stellten die beiden Biologinnen aktuelle Aktivitäten der ÖFS vor.
	
	
		Herbst-Projektwoche
		05.10.2017
		 
		 
		 
		Im Rahmen der Herbst-Projektwoche hatten wir heute die Grundschule Vollmerz zu Besuch. Die Kinder haben Tierarten bestimmt und erforscht, wie aus vielen bunten Blättern guter brauner 
Waldboden wird.
	
	
		Herbstkontrollen
		04.10.2017
		 
		 
		Ein paar Eindrücke unserer letzten Herbstkontrollen:
			Schmetterlingstrameten bilden tolle Formen und kommen recht verbreitet in unseren Wäldern vor.
			Noch sind auch einige Fledermäuse in den Kästen, sie werden sich bald in ihre Winterquartiere zurückziehen.
	
	
		Siebenschläfer gefunden
		24.09.2017
		 
		 
		Diesen Siebenschläfer hat uns ein Mitglied vorbei gebracht. Nun lebt er in der Wildtier-Auffangstation im Odenwald in einer 
ganzen Gruppe der kleinen Nager. Sobald er groß genug ist, geht es wieder in die Freiheit!
	
	
		Junger Igel
		22.09.2017
		 
		Ein Igelkind, dessen Geschwister überfahren wurden. Sobald er kräftig genug ist, zieht er zur neuen Hecke!
	
	
		Einladung zur Jubiläumsfeier - 50 Jahre Forschung
		14.07.2017
		Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der Ökologischen Forschungsstation Schlüchtern e. V.,
		2017 ist ein ganz besonderes Jahr: Wir feiern ein halbes Jahrhundert Freilandforschung!
		Aus diesem Anlass möchten wir Sie unter dem Motto „50 Jahre Forschung – Erhellendes und Erheiterndes von Kohlmeise und Co.“ am Sonntag, den 3. September 2017 von 15 bis 18 
Uhr ganz 
			herzlich einladen zu einer Bühnenveranstaltung mit Kurzvorträgen und Musik im KUKI-Zelt am Evangelischen Gemeindezentrum Schlüchtern. Zum Abschluss zeigt das KUKI-Kino den 
Film
			„TOMORROW – Die Welt ist voller Lösungen“ von Cyril Dion und Mélanie Laurent.
Um besser planen zu können, möchten wir Sie bitten, uns über unsere
			Homepage oder per Email unter info@forschung-oefs.de mitzuteilen, wenn Sie mit uns feiern möchten. Wir freuen uns auch über schriftliche Zusagen einer Kuchen- oder Salatspende.
			Um das Jubiläum des einzigartigen und vielfältigen Projekts der ÖFS auch sichtbar zu würdigen, planen wir einen „Heckenwelten“-Naturlehrpfad, auf dem Führungen und naturpädagogische Kurse mit
			örtlichen Schulen sowie Naturinteressierten jeden Alters stattfinden sollen. Über Geldspenden für Konzeption und Realisierung dieses Projekts würden wir uns sehr freuen.
			Mit herzlichen Grüßen 
im Namen des Teams der Ökologischen Forschungsstation Schlüchtern e. V., 
Dr. Karl-Heinz Schmidt (1. Vorsitzender)
		
	
	
		Trauerschnäpperbrut
		02.06.2017
		 
		 
		Jungvögel der selten gewordenen Vogelart
		Trauerschnäpper sind in unseren Gebieten selten geworden, dies zeigte z.B. unsere Untersuchung zu Einflüssen 
des Klimawandels auf die Höhlenkonkurrenz.
			Entsprechend wurden in den letzten Jahren kaum erfolgreiche Bruten registriert. Dieses Jahr konnten wir jedoch wieder Jungvögel aus den typisch türkis gefärbten Eiern schlüpfen sehen. 
Inzwischen sind die kleinen Trauerschnäpper etwa 11 Tage alt.
	
	
		Warmes, trockenes Wetter, viele Raupen
		02.06.2017
		 
		 
		Jungvögel fliegen wohlgenährt aus!
		Nachdem die Brutsaison mit schlechtem Wetter begann und die Nahrung für viele Jungvögel knapp wurde, hat sich das Blatt gewendet. Dank des gute Wetters der letzten Zeit und reichlich Raupen, 
haben die Jungvögel deutlich an Gewicht gewonnen und viele sind schon ausgeflogen.
Das Bild zeigt ein Blaumeisenkind kurz vorm Ausfliegen.
	
	
		Heckenprojekt im Hessischen Rundfunk!
		12.05.2017
		 
		heute (Fr.) 19:15 Uhr im hr
		Heute Vormittag kam der Hessiche Rundfunk (hr) auf die Streuobstwiese. Gemeinsam mit einigen der fleißigen Schüler, konnten wir die inzwischen ausgetriebenen Pflanzen zeigen.
Also 
unbedingt einschalten! Später ist der Beitrag in der Mediathek verfügbar: zur "alle Wetter"-Sendung!
	
	
		Meiseneier und Kleierjunge
		06.05.2017
		 
		Brutbiologischer Kurs
		Meisen- und Kleibernester, bebrütete Eier und grinsende Kleiberjunge. All dies war bei unserem brutbiologischen Kurs für Kinder am letzten Wochenende zu bestaunen.
	
	
		Boys Day an der ÖFS
		28.04.2017
		Verstärkung für die Brutkontrolle!
		 
		 
		Anlässlich des gestrigen Boys Days wurde unsere Mitarbeiterin bei der Brutkontrolle von drei fleißigen Helfern unterstützt. Vielen Dank! Danach gab's noch eine Stärkung in der Station.
	
	
		Das große Eiermessen!
		19.04.2017
		Brutkontrollen voll im Gange
		 
		 
		 
		 
		Ein paar Bilder unserer Brutkontrollen rund ums Osterwochenende bei noch besserem Wetter. Die ersten bebrüteten Eier konnten vermessen werden und auch blühende Orchideen 
haben wir gefunden.
	
	
		
			 
		
	
	
		Schlafende Haselmaus
		01.04.2017
		 
		Diese Haselmaus haben wir bei einer Brutkontrolle im Nistkasten gefunden - noch fest schlafend.
	
	
		Die Kriechen sind da!
		31.03.2017
		 
		 
		 
		Als letzte Pflanzen der Hecke wurden jetzt noch Kriechen gepflanzt, damit bieten nun 14 verschiedene Arten einen vielfältigen Lebensraum!
Dabei haben wir auch gleich neue Blühpflanzen für 
die Bewohner unseres Insektenhotels an der Station besorgt. Folgende Arten sind zu empfehlen, um den fleißigen Bestäubern zu helfen: Dost, Färberkamille, Pfingstrose, Johanniskraut, 
Lungenkraut, Salbei, Zierlauch und Moosbeere.
	
	
		Erste Brutkontrolle 2017
		26.03.2017
		Mit dem Frühjahr ziehen die Vögel ein.
		 
		 
		 
		Wir waren auf der ersten Brutkontrolle der Saison! Und wie schon von den bunten Nistkästen an der Haselmaushecke berichtet: Die Vögel sind bereits zahlreich in die Nistkästen eingezogen. Und 
während die Buschwindröschen die Köpfe empor strecken, haben die Vögel die ersten Eier gelegt.
	
	
		Jetzt auch auf Facebook!
		15.03.2017
		 
		Aktuelles aus der Forschungsstation auch im Facebook-Newsfeed
		Aktuelles aus unserer Arbeit erhalten Sie zukünftig auch über unsere Facebookseite Ökologische Forschungsstation Schlüchtern e.V.. Neben Bildern und Infos zu unseren Projekten kündigen wir dort auch unsere Veranstaltungen an.
Um alle Informationen zu 
erhalten, abonnieren Sie unsere Seite und laden Sie auch Ihre Freunde dazu ein!
Wer Facebook nicht nutzt, braucht aber keine Sorge haben, etwas zu verpassen! Zentraler 
Informationskanal ist und bleibt unsere Website mit "Aktuelles" und "Veranstaltungen".
	
	
		Heckenprojekt erfolgreich!
		15.03.2017
		Erste Nester in den neuen Nistkästen!
		 
		 
		Nun ist das Wetter endlich trockener, doch dann wollen die Heckenpflanzen gewässert werden. Dabei haben wir vorsichtig in die neuen Nistkästen geschaut: Erste Bewohner sind eingezogen, 4 
Feldsperlinge und eine Kohlmeise bauen schon fleißig Nester in den bunten Nistkästen.
	
	
		Erste Mauerbienen gesichtet!
		15.03.2017
		 
		Erste Aktivitäten am Insektenhotel an unserer Station
		Die erste Solitäre Insektenart am Insektenhotel ist im Frühjahr die Gehörnte Mauerbienen, an unserer Station fliegen nun die ersten.
		Sie möchten Solitären Insekten helfen?
Neben Nisthilfen wie Insektenhotels mit Schilf, Bambus und Holz mit Bohrungen wird auch Nahrung benötigt. Schauen Sie doch in unsere Insektenweide-Pflanzenliste!
	
	
		Obstbaumpflege
		14.03.2017
		letzter Obstbaumschnitt vorm Frühjahrsbeginn
		 
		 
		 
		Auf der Streuobstwiese, auf der letzte Woche die Hecke für Haselmaus und Co. gepflanzt wurde, waren noch einige Bäume zu schneiden. Hier Bilder vor und nach dem Baumschnitt. Bei 
ungeschnittenen Bäumen mit reichem Fruchtansatz bestünde die Gefahr von Astabbrüchen, weil das viele Obst dann doch etwas schwer wird.
	
	
		Letzte Arbeiten des Heckenprojekts abgeschlossen
		14.03.2017
		Pflanzen gesetzt, Nistkästen montiert und Insektenhotel aufgestellt!
		Am vergangenen Freitag haben weitere fleißige Schulklassen die letzten Pflanzen gesetzt und viele weitere Nistkästen auf die Wiese getragen. Don Bosco lieferte das große Insektenhotel und 
Spezialkästen für Haselmäuse und Wendehälse. Einige Kästen verzieren nun die umliegenden Bäume der Streuobstwiese. Zum Abschluss wurden im Sonnenscheinlnoch drei Ebereschen gepflanzt, die 
Nistkästen angeschraubt und das Insektenhotel einbetoniert.
Vielen, vielen Dank allen fleißigen Helfern!
Wir freuen uns darauf, Euch im Sommer bei bestem Wetter 
auf der Streuobstwiese wiederzusehen!
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Bunte Nistkästen
		09.03.2017
		Bunte Nistkästen, größtenteils von Schülern der Heinrich-Hehrmann-Schule in Schlüchtern bemalt, stehen nun für die Heckenbewohner bereit!
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Fleißige Helfer bringen die Pflanzen in den Boden
		09.03.2017
		Dank tatkräftiger Hilfe vieler Schüler sind inzwischen fast alle Pflanzen im Boden! Gestern wurden zudem die ersten bunt gestalteten Nistkästen aufgehängt. Wir freuen uns auf den Endspurt am 
Freitag mit den letzten 40 Pflanzen, den Haselmausnistkästen und dem großen Insektenhotel!
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Die Pflanzen sind da!
		05.03.2017
		Furche, Pfosten und Nistkästen..
für die Hecke fehlen aber noch Sträucher!
		Heute haben uns Leinwebers die bestellten Sträucher gebracht. Insgesamt 300 wurzelnackte Pflanzen aus 13 verschiedenen Arten: Weißdorn, Kreuzdorn, Hundsrose, Haselnuss, Liguster, 
Gewöhnlicher und Wolliger Schneeball, Pfaffenhütchen, Hartriegel, Heckenkirsche, Holunder, Eberesche und Kornelkirsche.
Zuvor haben wir schonmal ein paar Probelöcher ausgehoben, ganz 
schön schwere Erde. Gut, dass wir schon eine Furche haben. Die erste Pflanze steckt auch schon im Boden.
Die anderen Pflanzen liegen nun in Erde eingeschlagen bereit, die Pflanzplätze 
sind in 1,5 m Abstand in zwei Reihen markiert und auch der letzte Pfosten fest in den Boden gehämmert. Kaum fertig, hat der einsetzende Regen das Wässern übernommen.
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Heckenprojekt läuft an
		04.03.2017
		Vorbereitungen auf der Streuobstwiese
		Das über die Umweltlotterie und von Betterplace-Spendern finanzierte Projekt "Eine Hecke für die Haselmaus" läuft an. In der letzten Woche wurden zwei parallele Furchen gezogen, um das 
Pflanzen zu erleichtern.
			Dicke Eichenpfosten wurden angeliefert, die die bunt gestalteten Nistkästen tragen sollen. Um die 21 Löcher und weitere zwei für das Insektenhotel vorzubereiten, erhielten wir tatkräftige 
Unterstützung mit etwas größerem Gerät. Vielen Dank!
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
	
	
		Spende der Eisdiele Ca'D'Oro
		02.03.2017
		 
		Eis genießen, Bücher lesen
und die Forschungsstation fördern!
		Für jeden Eisbecher "Meise Charly", der im Schlüchterner Eiscafé Ca'D'Oro an einen Tisch gezwitschert kam, landeten 2016 50 ct in einer Spendendose für die Ökologische Forschungsstation.
			Weitere Spenden sammelte das Eiscafé-Team, indem von Kunden gespendete Bücher gegen eine kleine Spende neue Leser fanden.
Vielen Dank an das Ca'D'Oro-Team und alle fleißigen Eisgenießer 
und Leseratten!
Übrigens ist das Café seit gestern aus der Winterpause zurück - Frohes Eisessen!
	
	
		Wir heben den Schatz!
		24.01.2017
		
		Kernstück unserer Arbeit sind die Daten des Langzeitmonitorings. Dieser Datenschatz muss dringend gesichert 
und leichter zugänglich gemacht werden. Hierbei benötigen wir Ihre Hilfe!
Mehr zu unserem Datenschatz-Projekt (betterplace.org).
Auf betterplace.org können Sie 
einfach online für das Projekt spenden.
Selbstverständlich können Sie auch direkt an die Forschungsstation spenden, dann einfach "Datenschatz" im Verwendungszweck 
angeben.
	
	
		Haselmaushecke finanziert!
		02.01.2017
		 
		Gewinn bei der Umweltlotterie GENAU
		Wir sind Gewinnerprojekt der GENAU-Lotterie!
Damit stehen unserem Heckenprojekt nun 5.000 € zur Verfügung, wovon wir Pflanzen, Nistkästen, Arbeitsgeräte für Pflanzung und Pflege sowie ein 
großes Insektenhotel finanzieren können. 
		Der nächste Schritt, die Planung der gemeinsamen Pflanzung mit den örtlichen Schulen, läuft an und in den kommenden Wochen werden wir die Pflanzen bestellen.
Wie es weitergeht werden wir 
hier berichten!
		Zur Projektbeschreibung von "Eine Hecke für die Haselmaus".
	
	
		Tütengeld
		17.12.2016
		Alle Apotheken Schlüchterns haben sich zusammengetan und das neu eingeführte Tütengeld (20 Cent pro Tüte) an uns gespendet. Dabei sind sagenhafte 720 € zusammengekommen!
Vielen Dank!
		
		Sie haben ganze Jahr mit der nachhaltigen Stofftasche eingekauft, möchten uns aber trozdem unterstützen?
Dann nutzen Sie Gooding beim Online-Einkauf oder spenden für unser Projekt "Eine Hecke für die Haselmaus"!
	
	
		Fortsetzung der Schulkooperation gesichert!
		17.12.2016
		Die Kanzlei Cerny, Weitzel und Schremmer hat der Ökologischen Forschungsstation 1.000 € gespendet. Diese verwenden wir, um die Kooperation mit der Grundschule fortzusetzen. Auch im kommenden 
Jahr werden die Schüler auf Exkursionen Meise, Siebenschläfer und Streuobstwiesen näher kennen lernen.
Vielen Dank!
	
	
		Winterliche Hecken
		05.12.2016
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		Nun ist der Winter endlich da! Wundervolle Eiskristalle bilden sich an Hecken mit letzten Früchten als Farbtupfer.
Auch die ersten nächtlichen Nistkastenkontrollen sind schon erfolgreich 
gelaufen.
	
	
		Eine Hecke für die Haselmaus
		29.11.2016
		
		Auf einer Streuobstwiese bei Schlüchtern-Breitenbach möchten wir zwei Heckensäume verbinden. Damit entsteht ein wichtiger Lebensraum für Haselmaus und Co. Mehr zu 
unserem Heckenprojekt (betterplace.org).
Auf betterplace.org können Sie wählen, für welchen Teil des Projekts Sie spenden 
möchten.
Selbstverständlich können Sie auch direkt an die Forschungsstation spenden, dann einfach "Haselmaushecke" im Verwendungszweck angeben.
	
	
		Unterstützen beim Amazon-Einkauf
		22.11.2016
		
		Seit dem 30. September 2016 unterstützt Amazon keine gemeinnützigen Vereine mehr über Gooding.
Dies ist nun über smile.amazon.de möglich. Im Gegensatz zu Gooding, wo durchschnittlich rund 5 % des Einkaufswerts an die 
Vereine ausgezahlt werden, erhalten wir dort jedoch nur 0,5 %.
	
	
		Herbstleuchten
		02.11.2016
		Aus unserem heutigen Bastelkurs: Laternen für den Kalten Markt!
		 
		 
		 
	
	
		herbstliche Kontrollen
		31.10.2016
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		Wir blicken auf drei Tage intensiver Herbstkontrollen mit tollem Wetter zurück.
Die meisten Siebenschläfer haben die Kästen verlassen und gehen in den Winterschlaf. Dafür suchen die 
ersten Vögel wieder Nistkästen als Übernachtungsplätze auf.
	
	
		Beim Einkaufen helfen!
		29.10.2016
		
		Wir haben eine neue Möglichkeit gefunden, wie Sie uns unterstützen können! Ähnlich wie bei der Tegut-Karte können Sie über Gooding bei Online-Einkäufen der ÖFS (ohne Mehrkosten) Spenden 
zukommen lassen. Vertreten sind alle bekannten Onlinehändler, aber auch Strom- und Gasanbieter und Reiseportale.
Eine erste Übersicht der Anbieter finden Sie unter Spenden / Förderung. Oder direkt zur ÖFS-Seite auf 
Gooding.
	
	
		neuer Eingangsbereich
		17.10.2016
		Nachdem der Forschungsstation schöne Bilder verschiedener Blumen geschenkt wurden (Vielen Dank!), sollen diese nun auch unseren Flur schmücken. Im Zuge dessen haben wir auch neu 
gestrichen.
		 
		 
		oben: der Flur vorm neuen Anstrich
unten: Nachdem der Flur in neuem Weiß erstrahlte, folgte der Sockel ‐ im Orange der ÖFS.
		 
		 
		
		Der neu gestrichene und eingerichtete Flur mit den neuen Bildern an der Wand:
		 
		 
		Das linke Bild zeigt links unsere 5-Liter-Saftkartons mit Streuobst-Apfel-Birnen-Saft (10 € pro Karton bzw. 2 € pro Liter) und rechs am Boden Insektenhotels - mögliche 
Weihnachtsgeschenke.
	
	
		neue Mitgliedsbeiträge
		16.10.2016
		Auf der Jahreshauptversammlung (07.10.) wurden neben einigen Satzungsänderungen auch die jährlichen Mitgliedsbeiträge angepasst, die wesentliche Veränderung liegt in der Einführung einer 
Familienmitgliedschaft.
Es gilt zukünftig:
		
			- ordentliche Mitglieder: 50 €
- Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner ordentlicher Mitglieder: 25 €
- Ermäßigungsberechtigte (u.a. Schüler, Studenten): 20 €
- Familien (beide Eltern sowie deren Kinder (bis zum Abschluss des 18. Lebensjahres)): 75 €
Boskopernte
		05.10.2016
		 
		Die Apfelernte geht weiter, diesmal Bäume der Sorte Boskop. Wir sind gespannt auf den Geschmack von Saft und Kuchen.
		Der säuerliche Boskop ist besonders beliebt zum Backen und für leckere Bratäpfel. Auffallend sind die oft großen Früchte, die im Winter gut gelagert werden können.
	
	
		Fremde Eier im Nest - was nun?
		02.10.2016
		 
		Vortrag zu Mischbruten
		Vier Tage lang tauschen sich auf der Jahrestagung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft rund 500 Vogelforscher über ihre Arbeit aus. Auch die ÖFS ist vertreten und stellte heute eine 
Untersuchung zu Mischbruten vor.
		
Bei Mischbruten liegen die Eier zweier Vogelweibchen in einem Nest, werden von einem der Weibchen bebrütet und aufgezogen. Das Projekt betrachtet Mischbruten zwischen verschiedenen Arten, 
zum Beispiel Kohl- und Blaumeise.
Eine kleine Präsentation des Projekts erwartet Sie auf unserer Jahreshauptversammlung!
	
	
		Schlafenszeit
		25.09.2016
		 
		Die Siebenschläfer gehen jetzt in den Winterschlaf.
..bis zum nächsten Frühjahr!
	
	
		Hornissen und Bienen
		25.09.2016
		 
		 
		Hornissennester haben wir dieses Jahr nur selten in Nistkästen gefunden, hier ein prächtiges Exemplar (links).
		Auch Solitäre Bienen nutzen gelegentlich Nistkästen! (rechts)
	
	
		Ernteaktion
		24.09.2016
		 
		 
		Es ist wieder Zeit für fleißiges Ernten auf unseren Streuobstwiesen. Auch dieses Jahr werden wieder Äpfel zu leckerem Streuobst-Saft (10 € für 5 Liter bzw. 2 € pro Liter).
	
	
		Update Siebenschläfer-Waisen
		24.08.2016
		 
		Siebenschläfer wachsen
		Die bei einer Kontrolle verlassen im Nistkasten gefundenen jungen Siebenschläfer nehmen Gestalt an!
	
	
		reiche Ernte auf der Streuobstwiese
		22.08.2016
		

 
	
	
		Siebenschläfer-Waisen
		letzte Woche verlassen in einem Nistkasten gefunden..
		
20.08.2016
		


 
	
	
		Wendehals
		15.08.2016
		 
		2 erfolgreiche Wendehalsbruten!
		Erfolg auf Schlüchterner Streuobstwiesen. Um die Vielfalt auf den Streuobstwiesen zu fördern, wurden spezielle Nistkästen für 
Wendehälse aufgehängt. In diesem Frühjahr konnten wir zwei erfolgreiche Bruten in den insgesamt zwanzig Kästen beobachten.
Der Wendehals ist eine Spechtart, 
die sich von Ameisen ernährt.
	
	
		Überraschung im Nistkasten
		02.08.2016
		 
		Alter Siebenschläfer im Nistkasten
		Nachdem im letzten Jahr kein markierter Siebenschläfer mehr den Weg in unsere Nistkästen gefunden hat, hatten wir die Hoffnung fast aufgegeben. Doch die Mühe weiterer Kontrollen hat sich 
gelohnt! Vor einigen Tagen schlug das Scangerät an. Ein inzwischen 9 Jahre altes Siebenschläferweibchen, das seit mindestens einem Jahr nicht mehr erfasst wurde, schlief im 
Nistkasten!
Von 2002 bis 2008 wurden in zwei unserer Untersuchungs-gebiete wöchentlich alle Siebenschläfer mit kleinen Passiv-transpondern individuell markiert. So wissen wir - ohne 
den Nistkasten zu öffnen - wer im Nistkasten schläft. Auch können so Individuen über Jahre hinweg verfolgt werden.
	
	
		Zeit der Siebenschläfer
		10.07.2016
		 
		Siebenschläfer sind in unsere Nistkästen eingezogen
		Schon während der Brutzeit der Vögel suchten die ersten Siebenschläfer in unseren Nistkästen Plätze für den Tagesschlaf. Nun sind fast alle Vögel ausgeflogen. Auf zu 
Siebenschläferkontrollen!
Haselmaus und Siebenschläfer sind sogenannte Schlafmäuse (wissenschaftlich: Bilche). Diese sind keine Mäuse im engeren Sinne, typisch ist der behaarte 
Schwanz.
	
	
		Die Boten des Wandels
		28.06.2016
		 
		Wie reagieren Vögel auf den Klimawandel?
		Artikel aus dem greenpeace-Magazin 3.16
		Verschiedene Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu den Auswirkungen des Klimawaldes auf Vögel werden in diesem Artikel vorgestellt. Darunter auch die Schlüchterner 
Forschungsstation.
Zum Öffnen des vollständigen Artikels, klicken Sie auf das Bild links.
	
	
		Wusstest Du schon...? Das Klima ändert sich!
		18.06.2016
		 
		Broschüre für Kinder und Schulen fertiggestellt!
		Die an der ÖFS entworfene Broschüre
Wusstest du schon...? Das Klima ändert sich!
arbeitet das Thema Klimawandel kinderfreundlich auf. 
Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse verschiedener Wissenschaftsbereiche berücksichtigt.
Sie ist für den Einsatz im Schulunterricht geeignet.
Die Broschüre ist Teil der Reihe 
Klimawandel in Hessen des Fachzentrums Klimawandel im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. 
Dort kann sie online (pdf) abgerufen werden.
Über das Landesamt können auch kostenfreie Printexemplare bezogen werden.
	
	
		Ab in die Hecke
		17.05.2016
		 
		Lebensraum schaffen für Haselmaus und Co
		Unser Projekt "Ab in die Hecke - Lebensraum schaffen für Haselmaus und Co" nimmt beim Wettbewerb "Vereint für Deinen Verein!" der Sparda Bank 
teil.
		Gemeinsam mit Grundschulkindern soll entlang einer Streuobstwiese zwei Hecken miteinander verbunden werden. Ziel der Aktion ist es, einen Korridor für jene 
Tiere zu schaffen, die auf zusammenhängende Heckensäume angewiesen sind. Besonders die Haselmaus benötigt diese Unterstützung. Nachdem die Hecken angewachsen sind, werden wir mit den 
Kindern Nisthilfen anbringen und regelmässig kontrollieren. So erfahren die Kinder, dass Naturschutz zwar manchmal anstrengend sein kann, aber die gemeinsame Arbeit viel Spass macht 
und ein Blick in die Kinderstube von Meise, Haselmaus und Co. für alle Mühe entschädigt.
		
		Helfen Sie uns, die Schlüchterner Streuobstwiesen noch haselmausfreundlicher zu gestalten und stimmen Sie mit ab (Sie haben 1 Stimme alle 24 Sunden)! Zum Projekt und zur Abstimmung 
(11.5.-7.6.)
Die 30 Projekte mit den meisten Stimmen werden mit 2.000 € unterstützt.
		Mehr zu unseren Streuobstwiesen.
 
	
	
		Frühjahr auf der Streuobstwiese
		10.05.2016
		 
		 
		 
		 
		Die Bäume unserer Streuobstwiesen blühen reich. Hält das Wetter, ist mit reicher Ernte zu rechnen. Hummeln und Solitärbienen unterstützen die Bestäubung.
Schon jetzt vormerken:
 Im 
Herbst wollen wir gemeinsam ernten und leckeren Saft pressen. Weitere Informationen folgen im Laufe des Jahres.
	
	
		Die Vögel brüten!
		06.05.2016
		 
		Endlich ist es soweit, die erste wirklich warme Woche!
Und pünktlich beginnen auch die Vögel zu brüten: viele warme Eier in den kontrollierten Nestern. Und bei einigen ganz frühen Bruten 
sitzen auch schon Jungvögel im Nest.
Tipp: Passend zum guten Wetter gibt es wieder das
"Meise Charly"-Eis im Eiscafé Ca'D'Oro!
	
	
		Neue Rubrik
		05.05.2016
		Aktuelles aus der Forschungsstation
		Wissen, was in der Forschungsstation passiert: Zukünftig finden Sie hier Aktuelles aus Forschung, Pädagogik, Umweltschutz und Vereinsaktionen der Forschungsstation. Vorbeischauen 
lohnt!
Veranstaltungsankündigungen und kurze Meldungen wird es nach wie vor auf der Startseite geben.